Beiwort — Beiwort, so v.w. Adjectivum … Pierer's Universal-Lexikon
Beiwort — Beiwort, s. Adjektivum … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beiwort — Beiwort, s. Adjektiv … Kleines Konversations-Lexikon
Beiwort — Beiwort, s. Adjectiv … Herders Conversations-Lexikon
Beiwort — ↑Adjektiv, ↑Epitheton … Das große Fremdwörterbuch
Beiwort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine … Deutsch Wikipedia
Beiwort — Bei|wort Plural ...wörter (für Adjektiv) … Die deutsche Rechtschreibung
Epitheton — Epi|the|ton 〈n.; s, the|ta; Sprachw.〉 Beiwort, als Attribut verwendetes Adjektiv od. Partizip ● Epitheton ornans = schmückendes Beiwort [<grch. epithetos „hinzugefügt“ + lat. ornans, Part. Präs. zu ornare „schmücken“] * * * Epi|the|ton, das; s … Universal-Lexikon
Eikeloh — Stadt Erwitte Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alighieri — Dante in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat … Deutsch Wikipedia